Data Science ohne IT – geht das?

Das Treffen mit der IT-Abteilung hatte Sie schnell wieder auf den Boden der Tatsachen zurückgeholt. So ganz genau wussten die Kollegen nicht, wie die Anforderungen für eine Data Science Umgebung umzusetzen waren – welche Rechner, welche Speicher, welche Anwendungen. Das war vollkommen neues Terrain, und auch wenn sich der Eine oder Andere schon einmal Interesse halber mit Data Science beschäftigt hatte, traute sich jedenfalls keiner so eine Aufgabe zu. Alle waren sich allerdings sofort einig, dass derart leistungsfähige Rechner teuer waren, ziemliche Lieferzeiten hatten und es weder aus Sicht des IT-Budgets noch aus Sicht der freien Mitarbeiterkapazitäten irgendeinen Spielraum gab, eine derartige Umgebung für Data Science aufzubauen. Keine Chance.

IT Umgebung für Data Science ‚as a Service‘

Schon lange arbeiten IT Firmen daran, Rechenleistung unabhängig von der erforderlichen Hardware anzubieten. Mit der starken Verbreitung der Cloud in den letzten Jahren ist insbesondere für alle Arten von Data Science, Big Data usw. mittlerweile ein sehr breites Lösungsangebot entstanden. Kein Wunder, denn gerade in dem Bereich kennen die sich gut aus.

Aus Sicht einer traditionellen IT Abteilung sind jetzt unfassbare Dinge möglich. Anspruchsvolle IT Landschaften aus Rechnern, Datenspeichern und Anwendungen können sozusagen ‚auf Knopfdruck‘ bereitgestellt werden – entweder vom Anbieter vordefiniert oder von Ihnen selbst auf die speziellen Bedürfnisse zugeschnitten. Alles in einer Zeit, die kürzer ist, als die Mittagspause Ihrer Mitarbeiter.

„IT ist für die wenigsten Unternehmen eine Kernkompetenz“

Wenn die Plattform nicht mehr gebraucht wird, stellen Sie sie genau so ‚auf Knopfdruck‘ wieder ab. Sie bezahlen nur, was Sie auch gebraucht haben – und selbst bei Vollauslastung der Umgebung wären die Kosten nur ein Bruchteil einer eigenen Anschaffung. Datensicherheit ist gegeben, denn die Betreiber der Cloud-Rechenzentren haben die höchsten Sicherheitsstandards in der Branche und selbst die großen amerikanischen Anbieter garantieren, dass Ihre Daten – wenn gewünscht –  in Europa oder sogar in Deutschland bleiben.

Insofern können heute auch die kleinsten Unternehmen bei der IT-Ausstattung mit den größten mithalten. Ganz neue strategische Möglichkeiten tun sich auf – mit Data Science aber auch bei anderen Anwendungen. Legen Sie also sofort los. Sie können nichts falsch machen:

  • Verschaffen Sie sich einen groben Überblick der Angebote der großen Cloud Anbieter und deren Data Science Angebote
  • Wählen Sie einen Anbieter aus, der Ihnen zusagt – diese Wahl können sie jederzeit wieder ändern
  • Richten Sie einen Zugang ein und starten Sie mit der vorgeschlagenen Standardlösung. Auch hier kein Risiko – ob die Umgebung passt und was sie vielleicht ändern müssen, finden sie während der Arbeit heraus und ändern es sofort

Und bitte nehmen Sie die IT-Abteilung mit. Die erlebt dann hautnah, dass die Cloud kein Teufelszeug ist und kriegt damit wahrscheinlich auch so manche Idee, wie sie andere Probleme in ihrem IT Angebot lösen kann…

0 Kommentare

Hinterlasse einen Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert